In den katholischen Kindergärten im Bistum Fulda laufen zur Zeit verschiedene Projekte, die den Kindern Leben und Wirken der heiligen Elisabeth näher bringen. Die Kinder des Steinbacher Kindergartens haben die heilige Elisabeth - gemalt.
Das Bistum Fulda stellt Arbeitshilfen zum Elisabeth-Jubiläum zur Verfügung. Themen sind Caritas und Diakonie, die Arbeit in Kindertageseinrichtungen, der Religionsunterricht in Schulen, Jugend- und Familienarbeit, Neuevangelisierung sowie allgemeine Informationen zur Bistumspatronin, der heiligen Elisabeth von Thüringen.
Die Theologische Fakultät Fulda in Fulda widmet der heiligen Elisabeth von Thüringen, der zweiten Patronin des Bistums, das Kontaktstudium im Sommersemester 2007. Die öffentliche Vorlesungsreihe steht unter dem Motto: "Heilige Elisabeth - Theologische Spurensuche".
Zum Jubiläumsjahr anläßlich des 800. Geburtstags der hl. Elisabeth von Thüringen, der zweiten Bistumspatronin der Diözese Fulda, ist im Regensburger Verlag Friedrich Pustet eine historisch zuverlässige Biographie aus der Feder von Ortrud Reber erschienen.
"Elisabeth ist nur zu verstehen, wenn man ihre Christusfrömmigkeit als Quellgrund ihrer Menschenfreundlichkeit zu würdigen weiß. " Dies heben der Erfurter Bischof Dr. Joachim Wanke und Fuldas Bischof Heinz Josef Algermissen in einem gemeinsamen Hirtenbrief zum Elisabethjahr hervor.
"Liebe durchbricht alle Mauern" - so heißt das Hörbuch über das Leben der heiligen Elisabeth, das jetzt im Fuldaer Kehl-Verlag auf CD erschienen ist. Sieben Personen aus dem unmittelbaren Umfeld Elisabeths kommen in fiktiven, jedoch an den historischen Quellen orientierten Berichten zu Wort.
Eine spannende Reise in das deutsche Mittelalter verspricht das neue Buch des Bonifatiuswerkes über "Elisabeth, Mechthild und andere heilige Frauen". Mit Texten von Bischöfen wie z.B. Karl Kardinal Lehmann und Joachim Wanke. Auch Weihbischof Johannes Kapp aus Fulda hat als Autor des Beitrages "Worauf jeder achten kann" an dem Buch mitgewirkt.
© Bistum Fulda